Awareness

Awareness-Team bei „die Festung Rockt“ 2025
Für ein erfolgreiches Festival ist ein respektvoller Umgang miteinander und die grundsätzliche Bereitschaft von allen Gästen, die Grenzen ande- rer zu akzeptieren, eine wichtige Voraussetzung. Aus diesem Grund be- fassen sich seit mittlerweile 3 Jahren einige Mitglieder unseres Festival- teams zunehmend mit dem Thema „Awareness“ und haben dazu ein aus- führliches Konzept erstellt, das als Grundlage für die Awareness-Arbeit auf dem Festival dient.
Mit diesem Konzept möchten wir ein Bewusstsein schaffen für die not- wendige Entschlossenheit, uns gemeinsam GEGEN Diskriminierung jeg- licher Art einzusetzen, um so FÜR ein gewaltfreies, respektvolles und achtsames Miteinander auf unserem Festival zu sorgen.
Wer sind wir und wofür setzen wir uns ein?
Wir, das Awareness-Team, sind eine Gruppe von geschulten Menschen, die im Rahmen dieses Festivals unterstützend aktiv sind, um eine sichere und geschützte Atmosphäre für alle Menschen zu schaffen. Dabei ist es unsere Aufgabe, bei aufkommenden Situationen mit grenzüberschreiten- dem Verhalten einzugreifen, zu unterstützen und bei Bedarf weitere Hilfsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Sexismus, Rassismus, Diskri- minierung und weiteres respektloses und grenzüberschreitendes Ver- halten wird nicht toleriert und hat sowohl auf dem Festival, als auch an jedem anderen Ort nichts zu suchen.
Wir bieten auch Unterstützung für die Menschen, die sich aus allen mög- lichen Gründen auf dem Festival plötzlich unwohl oder überfordert füh- len und einen Rückzugsort brauchen. Hier können wir euch mit verschie- denen Skills, einem offenen Ohr und einer möglichst reizarmen Umge- bung helfen.
Unser Erkennungsmerkmal:
Unser Awareness-Team ist durchgehend auf dem gesamten Festivalge- lände vertreten. Ihr erkennt uns durch die Farbe Lila, die wir als Banda- nas und bei Dunkelheit als Knicklichter an unserem Körper tragen.
Wenn ihr auf dem Festival unsere Hilfe braucht, dann …
… sprecht uns direkt auf dem Gelände an.
… ruft an unter unserer Handy-Nummer (diese findet ihr auf der Rück- seite eurer Geldmarken und auf unseren Aushängen).
… kommt zu unserem „Aware-Nest“.
Unser Safe(r) Space: das „Aware-Nest“:
Während des Festivals steht uns im Rahmen der Awareness-Arbeit ein Schutz- und Ruheraum zur Verfügung: unser Safer Space namens „A- ware-Nest“. Hier stehen euch jederzeit Mitglieder des Awareness-Teams und pädagogisch geschultes Personal zur Verfügung. Besucher*innen des Festivals, die von Diskriminierung betroffen sind oder sich überfor- dert fühlen, dürfen (auch mit einer Begleitperson) immer in unser „A- ware-Nest“ kommen und hier die nötige Ruhe und Unterstützung erfah- ren, die gerade benötigt wird.
Das „Aware-Nest“ findet ihr direkt gegenüber vom Einlass. Der Weg dort- hin ist auch auf dem gesamten Festivalgelände ausgeschildert.
Wann leisten wir Awareness-Arbeit?
Wir werden aktiv, wenn grenzüberschreitendes und/oder diskriminie- rendes Verhalten...
… von uns beobachtet wird.
… wir von anderen Personen darauf aufmerksam gemacht werden.
… wir von Personen/Betroffenen diesbezüglich um Hilfe gebeten werden.
Und wir bieten die nötige Unterstützung an, wenn sich eine Person aus unterschiedlichen Gründen auf dem Festival unwohl oder überfordert fühlt.
Unsere 3 Grundsätze der Awareness-Arbeit:
1. Zustimmung
Individuelle Grenzen werden respektiert: Nein heißt IMMER Nein! Und noch wichtiger: Nur Ja heißt Ja!
2. Definitionsmacht
Wo ein Übergriff beginnt, entscheidet immer die betroffene Person selbst und sie hat das Recht zu entscheiden, wie es nach dem Vorfall weitergeht.
3. Parteilichkeit
Die Wahrnehmung der betroffenen Person wird unter keinen Umständen in Frage gestellt. Solidarität steht an erster Stelle.